estnischer Dirigent in den USA; Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich ab 2019; künstlerischer Leiter des Eesti Riiklik Sümfooniaorkester ab 2010; Direktor des Detroit Symphony Orchestra 1990-2005; Erster Dirigent und musikalischer Direktor des Royal Scottish National Orchestra 1984-1988; Chefdirigent der Göteborger Symphoniker 1981-2004; Chefdirigent des Residentie Orkest in Den Haag 2005-2012; Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Orchestre de la Suisse Romande in Genf 2012-2015; internat. Gastdirigent bei allen bedeutenden amerikanischen und europäischen Orchestern
* 7. Juni 1937 Tallinn
, ,Herkunft
Neeme Järvi wurde am 7. Juni 1937 in Tallinn/Estland als Sohn von August und Elss Järvi geboren. Sein älterer Bruder frab (1923-1994), der immer als sein großes Vorbild galt, spielte jahrelang als Perkussionist beim Eesti Raadio Symphony Orchestra und war über 40 Jahre Dirigent am Estnischen Theater in Tallinn.
Ausbildung
J.s Ausbildung zum Musiker begann am Konservatorium von Tallinn, an dem er in den Fächern Perkussion und Chordirigieren graduierte. 1955-1960 studierte er am Konservatorium von Leningrad. Hier waren Nikolai Rabinowich und der schon legendäre russische Dirigent Yewgeny Mrawinskij seine Ausbilder und "musikalischen Väter", wie J. sich ausdrückte. Nach dem Diplom in Musik und Dirigieren (1960) kehrte er nach Estland zurück.